News
Kommunikation
01. August 2023

AGV kritisiert Stadtverwaltung: Image von Hannover erodiert weiter

Bereits vor zwei Jahren hatte eine bundesweite Allensbach-Studie der Landeshauptstadt Hannover erstmals den vorletzten Platz in einem Vergleich mit anderen deutschen Großstädten bescheinigt. Seinerzeit war es um die Attraktivität der Landeshauptstädte gegangen. Viel hat sich seit dieser vielfach diskutierten Studie nicht getan. Denn jetzt belegt Hannover erneut den vorletzten Platz, dieses Mal in einem Vergleich mit den 18 wichtigsten Messe- und Tourismusdestinationen hinsichtlich der Auslastung der Hotelzimmer im laufenden Jahr. „Zwei Jahre hatte Hannovers Verwaltung Zeit, sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, wie man Hannover als Standort wieder nach vorn bringen kann. Doch außer der Einführung einer höchst umstrittenen Bettensteuer ist wenig bis nichts geschehen“, kritisiert Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgebervereinigung (AGV) Hannover e.V. 

Schmidt AGV Mitgliederversammlung
Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer der AGV, kritisiert das zögerliche Handeln der hannoverschen Stadtverwaltung im Standortwettbewerb. Foto: Arp

Er mahnt, dass eine Bettensteuer angesichts der katastrophalen Übernachtungszahlen kontraproduktiv sei, da sie Touristen und Geschäftsreisende aus dem Bundesgebiet zusätzlich von einem Besuch in der niedersächsischen Landeshauptstadt abschrecke. „Ein besonderes Zeichen der Ignoranz des desolaten Images von Hannover zeigt sich jedoch darin, dass die Stadtverwaltung noch immer nicht konkretisiert hat, inwiefern sie mit den Mehreinnahmen die Verbesserung des Tourismuskonzeptes und der Außendarstellung der Stadt fördern will“, bemängelt Schmidt.

Anders als andere Messestädte wie Hamburg, in denen die Einnahmen aus der Bettensteuer nahezu vollständig in die Tourismusförderung fließen, hat Hannover von Anfang an klargestellt, dass die ab dem Jahr 2024 erwarteten Mehreinnahmen aus der Bettensteuer zum weit überwiegenden Teil für die Sanierung der Haushaltskasse aufgewendet werden sollen. Nur ein Drittel kommt der Tourismusförderung zugute. „Die Frage drängt sich auf, wieso die Stadt bis heute kein Konzept dafür vorgelegt hat, für welche imagefördernden Projekte die erwarteten Mehreinnahmen überhaupt  ausgegeben werden sollen. Die Frage muss erlaubt sein, wie vieler Studien und Umfragen es eigentlich noch bedarf, bis die politische Führung der Landeshauptstadt begreift, dass sich Hannover im intensiven Standortwettbewerb mit anderen Metropolen befindet und diesen Wettbewerb endlich annimmt.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

News
Netzwerk
22. September 2023

"Helden liefern ab": Exportverpackung Sehnde bei DMAX

Sie verpacken (fast) alles: Ob kleine Bauteile oder riesige Maschinen, die Exportverpackung Sehnde hat für jedes Transportgut die passende Lösung. Am 18. Oktober ist die firma bei DMAX zu sehen.
News
Netzwerk
22. August 2023

Ganz bei Ohr: Mitgliederversammlung der AGV auf dem KIND Campus

Bei dieser Mitgliederversammlung gab es viel zu sehen und zu hören: Martin und Alexander Kind stellten den Mitgliedern den neuen KIND Karriere Campus in Großburgwedel vor, Dr. Volker Schmidt gab tiefe Einblicke in die Leistungen des Arbeitgeberverbands.